FOBI DIGITAL 2020

Veröffentlicht: 07.08.2020

Hyaluronsäurefiller von Galderma gezielt einsetzen - Neue Facial Assessment Scale erleichtert Therapieplanung. Mit dem weltweit größten Filler-Portfolio bietet Galderma umfassende Behandlungsansätze, die das gesamte Gesicht eines Patienten berücksichtigen.

Düsseldorf – 6. August 2020 – In jeder Lebensphase kann das Aussehen durch die richtige Kombination von hochwertigen Hyaluronsäurefillern optimiert werden. Dr. Christoph Martschin, medizinischer Leiter der Hauptabteilung der Akademikliniken für ästhetische Medizin in Stockholm, Schweden, veranschaulichte bei dem Symposium „Implikationen für eine altersgerechte Behandlung mit Restylane®“ im Rahmen der FOBI DIGITAL 2020 ästhetische Problemlösungen in verschiedenen Lebensabschnitten. Für diese und weitere Anforderungen ist eine strukturierte und standardisierte Beurteilung des Gesichts eine wichtige Basis für die darauffolgende Behandlung, wie Martschin erläuterte. Galderma unterstützt Ärzte mit der neuen „Facial Assessment Scale“, mit der wichtige Aspekte für die ästhetische Beurteilung eines Gesichts erfasst werden können.

Galderma bietet die weltweit größte Fillerauswahl, mit der unterschiedliche Patientenwünsche in verschiedenen Altersbereichen erfüllt werden können. Viele Patienten erwarten dabei aufgrund ganz konkreter Problembereiche oftmals eine ebenso fokussierte Behandlung, wie zum Beispiel die Volumisierung der Lippen. „Einzelne Bereiche isoliert zu behandeln führt jedoch nicht zwingend zu einem Ergebnis, das die Patienten zufrieden stellt“, so Martschin. Es müsse immer auf das Gesamterscheinungsbild geachtet werden. „Wünscht sich der Patient eine voluminösere Lippe kann es sinnvoll sein auch das Kinn etwas anzuheben, um so ein stimmiges Gesamtergebnis zu erzielen“, erläuterte der Experte. „Gesichtsform, Proportionen und Konturen, die Hautqualität und der emotionale Ausdruck – diese fünf Aspekte müssen in Balance sein, damit ein Gesicht als attraktiv wahrgenommen wird“, erklärte Martschin. Mit der Facial Assessment Scale von Galderma werden diese Aspekte berücksichtigt und im Arzt-Patienten- Gespräch besprochen. So wird schon vor der Behandlung deutlich, welche Areale behandelt werden sollten, um den Patientenwünschen am besten entsprechen zu können. Dies führt zu einem transparenten Behandlungsplan für Arzt und Patient.

Anhand von konkreten Beispielen verdeutlichte Martschin, dass sich die Facial Assessment Scale für Patienten jeden Alters eignet: Defizite liegen meist in allen fünf Bereichen vor, was oftmals komplexere Behandlungsschritte erforderlich macht, die mit der Facial Assessment Scale gut dokumentiert und geplant werden können.

Immer mehr Menschen wünschen sich minimal-invasive Verfahren

Minimal-invasive kosmetische Eingriffe im Gesicht sind nach wie vor beliebt: Dies verdeutlicht der jährliche statistische Bericht der „American Society of Plastic Surgeons“ 2019.1 Während die Anzahl der chirurgischen Eingriffe im Vergleich zum Vorjahr stagniert, werden mehr minimal- invasive Behandlungen durchgeführt, am deutlichsten stiegen Botulinumtoxin-Injektionen um 4 % in nur einem Jahr. In der jungen Altersgruppe von ca. 20 bis 39 Jahren nahmen minimal-invasive Verfahren im Vergleich zum Vorjahr um 2 % zu, ein ähnlicher Anstieg zeigte sich auch bei den über 55-jährigen.1

Die Therapieziele unterscheiden sich oftmals auch je nach Lebensabschnitt, so ist die Generation der „Baby Boomer“ von anderen Vorbildern beeinflusst als Millenials, die etwa oft von Influencern geprägt werden. In den sozialen Medien sehen sie junge Menschen, für die minimal-invasive Methoden zur Optimierung des Äußeren selbstverständlich sind. In Beiträgen in sozialen Medien liegt der ästhetische Fokus derzeit auf einem ausgeprägten Kinn, einem klar konturierten Kieferwinkel und sinnlich schönen, vollen Lippen. Die Millenials wollen möglichst perfekt aussehen und sich ihre Jugendlichkeit lange erhalten.

Zur Kinnprojektion und Konturierung des Kieferwinkels müssen Hyaluronsäurefiller mit hoher Hebekraft und Resistenz gegen Verformung eingesetzt werden: Diese Ansprüche erfüllt bei hoher Gewebeabdeckung das Produkt Restylane LYFTTM (NASHA-Technologie). Bei geringer Gewebeabdeckung Restylane DEFYNETM (Balance-Technologie).

Tatsächlich tragen Lippen maßgeblich zur Attraktivität des unteren Gesichtsdrittels bei, wobei die natürlichen Verhältnisse immer erhalten bleiben sollten. Mit Produkten wie Restylane KYSSETM (Balance-Technologie). können sowohl das Lippenvolumen natürlich erhöht, als auch die Lippenkontur verbessert werden.

Mid-Ager zwischen 35 und 50 Jahren, kämpfen besonders mit ersten Anzeichen der Hautalterung. In dieser Lebensphase koordinieren viele Kinder und Beruf, wollen aber weiterhin attraktiv sein bzw. wieder ein natürlich frisches Aussehen erreichen. In diesem Alter bilden sich erste Mimikfalten aus und können falsche emotionale Signale vermitteln, etwa ein trauriges, müdes oder zorniges Aussehen. Entscheidend bei der Behandlungsplanung ist, dass Patienten eine realistische Vorstellung der Behandlungsergebnisse erhalten. Mit Hilfe der Facial Assessment Scale von Galderma ist es möglich ein transparentes Konzept für eine ganzheitliche Gesichtsbehandlung aufzustellen.

Eine übergreifende Hydratisierung der Haut ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil für die Behandlung der meisten Mid-Ager, um ein harmonisches ästhetisches Gesamtergebnis zu erzielen, denn in diesem Lebensabschnitt lässt die Hautqualität deutlich nach, sie verliert an Feuchtigkeit und Elastizität. Beide Faktoren lassen sich signifikant durch Restylane SKINBOOSTERSTM verbessern.

Baby Boomer: Fokus auf Volumenersatz

Der typische Best-Ager (älter als 59 Jahre) ist beruflich erfolgreich und möchte noch möglichst lange als attraktiver Mensch wahrgenommen werden. In diesem Alter liegt der Fokus klar darauf die ungünstigen Auswirkungen des Altersprozesses abzumildern. Anhand eines Beispiels zeigte Martschin, die zahlreichen Problemstellungen, wie mimische Falten an der Stirn, der Glabella und am lateralen Kanthus, Defizite der Hautqualität, aber auch Volumen- und Konturverluste. „Dies ist wie ein Puzzle aus verschiedenen Teilen, bei dem ich mich frage, wo fange ich an?“, erklärte Martschin. Die Facial Assessment Scale ist seiner Erfahrung nach ideal geeignet, um herauszufiltern, mit welcher Behandlung der größte Unterschied im ästhetischen Gesamtergebnis erreicht werden kann. So kann im Dialog mit den Patienten die richtige Therapiewahl ermittelt werden.

Bei der Generation der Baby Boomer ist der Volumenabbau bereits ausgeprägt, wodurch Weichteile nach unten abrutschen. Hier kann mit einem natürlichen Hebeeffekt das Volumen aufgefüllt werden, das durch den altersbedingten Abbau verloren gegangen ist. Bei dünner Haut eignet sich dafür das Produkt Restylane DEFYNETM (Balance-Technologie) bzw. Restylane LYFTTM (NASHA-Technologie) bei dickerer Haut. Im weiteren Verlauf können verbleibende Restfalten gefüllt werden oder bestimmte Bereiche konturiert werden (z. B. mit Restylane VOLYMETM, Balance-Technologie).

Der Ansatz des Facial Assessments von Galderma bringt für Patientenwünsche jeden Alters elementare Vorteile: Durch den ganzheitlichen Behandlungsansatz ist es oftmals möglich bessere Ergebnisse zu erzielen, als dies mit einseitig fokussierten Maßnahmen möglich wäre. Eine klare Kommunikation zwischen Arzt und Patient in der Planungsphase der Behandlung kann zu einer deutlich höheren Zufriedenheit bei Patienten führen.

Über Galderma

Galderma, das weltweit größte unabhängige, globale Dermatologieunternehmen, wurde 1981 gegründet. Es ist heute in über 100 Ländern mit einem umfangreichen Produktportfolio an verschreibungspflichtigen und OTC Arzneimitteln, ästhetischen Lösungen sowie Pflege- und Kosmetikprodukten vertreten. Das Unternehmen arbeitet weltweit mit medizinischen Fachkräften zusammen, um die Bedürfnisse der Menschen zur Gesunderhaltung der Haut über die Spanne ihres gesamten Lebens zu erfüllen. Galderma ist führend in der Forschung und Entwicklung wissenschaftlich definierter und medizinisch erprobter Lösungen für die Haut. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte http://galderma.de

Galderma Pressekontakt

Antje Saßenberg
Communication & Congress Manager D-A-CH Region
Galderma Laboratorium GmbH
Toulouser Allee 23a, D-40211 Düsseldorf
Telefon: +49 211 58601-4243
Fax: +49 211 9367 8811
E-mail: antje.sassenberg@galderma.com

Quelle: Online-Symposium „Implikationen für eine altersgerechte Behandlung mit Restylane® inklusive Videomaterial“ im Rahmen der FOBI DIGITAL 2020.
1 American Society of Plastic Surgeons. 2019 Plastic Surgery Statistics, s. https://www.plasticsurgery.org/news/plastic-surgery-statistics