Symposium anlässlich der Jahrestagung von DGPRÄC und VDÄPC:1
Optimale Produktwahl und geeignete Injektionstechniken für eine individuelle Behandlung
Hamburg/Düsseldorf, 23. Oktober 2019 – Viele Menschen möchten die Folgen natürlicher Alterungsprozesse positiv beeinflussen und durch ästhetische Gesichtsbehandlungen wieder frischer und vitaler aussehen. Ein großer Teil der Patientenwünsche betrifft dabei inzwischen das untere Gesichtsdrittel – das Lower Face. Es bildet das Fundament des Gesichts und umfasst das periorale Areal, Nasolabial- und Marionettenfalten, Lippen sowie Kinn und Kieferlinie (Jawline).
Auf der Wunschliste stehen dabei unter anderem eine definierte Jawline, formschöne Lippen oder bei Männern auch oftmals eine maskulinere Kinnpartie. Dr. Keywan Taghetchian, Spezialist für ästhetische Medizin aus München, sprach anlässlich der DGPRÄC-Jahrestagung über die relevanten Aspekte einer ästhetischen Behandlung für das untere Gesichtsdrittel.2
Das Alter hinterlässt vor allem im Lower Face seine Spuren. Nicht nur Haut und Ligamente verlieren an Spannkraft, auch die Knochenresorption wirkt sich aus: Volumendefizite sowie eine Verschiebung der Gesichtsproportionen sind die Folgen. Es kommt zum Absinken der Wangen und Mundwinkel, tiefe Nasolabial- und Marionettenfalten sowie Hängebäckchen entstehen. Auch das Kinn flacht mit der Zeit ab und die Jawline erschlafft – die Attraktivität des Gesichts schwindet.
Um diesen Prozessen entgegenzuwirken, sind ein umfassendes Verständnis der Alterungsprozesse und anatomischen Strukturen sowie die optimale Produktauswahl von zentraler Bedeutung, erläuterte Dr. Taghetchian. Nur so könne man den Patientenbedürfnissen möglichst vollständig gerecht werden:
„Ästhetische Fachkompetenz und die Berücksichtigung von Patientenwünschen müssen eng verbunden sein, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erreichen.“
Galderma unterstützt behandelnde Ärzte mit dem weltweit größten Filler-Portfolio mit belegter Wirksamkeit.3-7 Dr. Taghetchian stellte Maßnahmen und Aspekte vor, wie dieses breite Portfolio angewendet werden kann, um Volumen wiederherzustellen und altersbedingte Falten zu reduzieren.
„Es ist wichtig, die Gel-Eigenschaften der verschiedenen Filler zu kennen, um das geeignete Produkt einzusetzen“,
betonte Dr. Taghetchian. Prinzipiell gilt: Je fester das Gel und je größer die Partikelgröße, desto größer ist die Hebekapazität.
Bei Hyaluronfillern wird zwischen zwei Technologien unterschieden: NASHA™ (Nicht-Animalische Stabilisierte Hyaluronsäure) und die BT™ (Balance Technology)-Technologie. Die Gele mit fixer Hyaluronkonzentration (20 mg/ml), unterschiedlicher Partikelgröße und Gelfestigkeit erfüllen verschiedene Aufgaben: Anheben (Lift), Füllen (Volumisieren), Unterstützung und Strukturgabe.
Das festere Gel der NASHA-Produkte (Restylane®, Restylane® Lyft™) mit fixem Vernetzungsgrad bietet einen hohen Widerstand gegen Deformation. Durch kontrollierte Partikelgrößen und zwei Kalibrierungsgrade entstehen differenzierte Geltexturen mit unterschiedlicher Hebekapazität, die sich für verschiedene Injektionstiefen eignen. Die natürlichen Verlinkungen der Hyaluron-Ketten werden stabilisiert, sodass sich Gelpartikelgrößen mit vorhersehbarer Präzision ausbilden. Die Filler werden punktuell ins Gewebe integriert und sind daher optimal für Patienten mit guter Gewebequalität. Filler der Balance Technologie besitzen softere, flexiblere Eigenschaften und eine weniger ausgeprägte Hebekapazität (Restylane® Fynesse™, Restylane® Refyne™, Restylane® Kysse™, Restylane® Defyne™, Restylane® Volyme™). Sie verleihen Struktur, Kontur und Volumen, integrieren sich sanft ins Gewebe und eignen sich für Patienten mit schwächerer Gewebequalität. Die Gruppe umfasst vier Vernetzungsgrade für vier verschiedene Gelfestigkeiten gegen Deformation. Es existieren drei Kalibrierungsgrade für drei Injektionstiefen und Hebekapazitäten.
Dr. Taghetchian veranschaulichte den Einsatz verschiedener Injektionstechniken: So setzt er etwa bei der Behandlung der Marionetten-Falten die retrograde Fächertechnik, lineare Technik, oberflächliche retrograde lineare Technik, Sandwich-Technik, Dreiecks- und Punkttechnik ein. Der Korrekturaufbau der Wangen sollte in diesem Fall eher lateral als medial erfolgen und es gelte generell auf den Verlauf und die Äste der Arteria facialis zu achten, riet der Ästhetik-Experte. Für eine Behandlung von Kinn- und Kinnlinie schlug er eine retrograde senkrechte Technik sowie die retrograde Tunneltechnik vor.
Behandler und Patient sollten sich vor der Behandlung über den gewünschten Effekt austauschen: Soll beispielsweise ein Gesichtsmerkmal betont, Volumen aufgebaut oder eher ein Lifting erzielt werden? Unterstützung hierfür sowie für die individuelle Beratung und Betreuung von Patienten im Praxisalltag erhalten Dermatologen auch im Galderma Behandlerportal auf www.galderma-aesthetik.de. Ergänzende Informationen – speziell zum umfassenden Produktportfolio von Restylane® – stehen auf www.restylane.com/de zur Verfügung. Das Portal informiert zu den Fillern zur Wiederherstellung eines jugendlichen Aussehens, Skinbooster zur Verschönerung der Haut sowie zu Pflegeprodukten.
1 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC) und 24. Jahrestagung der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen (VDÄPC)
2 Lunchsymposium „Das untere Gesichtsdrittel – Behandlungsherausforderungen und optimale Produktauswahl (Hyaluron-Filler)“ anlässlich der Jahrestagung der DGPRÄC 2019 am 28.09.2019 in Hamburg
3 Rzany B, et al (2012) Dermatol Surg 38: 1153–1161
4 Narins R, et al (2010) Dermatol Surg 36: 1819–1830
5 Talarico S, et al (2015) Dermatol Surg 41: 1361–1369
6 Poster: A randomised comparative study of the safety and efficacy of lip injections with Emervel Lips & Juvéderm Volbella, Hilton et al: präsentiert auf der IMCAS Paris 2016
7 Ascher B, et al (2011) J Cosmet Dermatol 10: 94–98
Galderma, das weltweit größte unabhängige, globale Dermatologie-Unternehmen, wurde 1981 gegründet und ist heute mit einem umfangreichen Produktportfolio für die Hautgesundheit in über 100 Ländern präsent.
Galderma arbeitet mit erfahrenen Ärzten, Wissenschaftlern und anderen Experten auf dem Gebiet der Dermatologie zusammen, um die dermatologischen Bedürfnisse aller Menschen über die Spanne ihres gesamten Lebens zu erfüllen. Galderma ist führend in der Forschung und Entwicklung neuer wissenschaftlich erforschter und medizinisch geprüfter Lösungen für Haut, Haare und Nägel. Weitere Informationen finden Sie auf der Website von Galderma unter www.galderma.de.
Zu den strategischen Marken von Galderma zählen Actinica®, Azzalure®, Benzaknen®, Cetaphil®, Daylong™, Ell-Cranell®, Epiduo®, Excipial®, Loceryl®, Luxerm®, Metrogel®, Metrocreme®, Metrolotion®, Metvix®, Mirvaso®, Oraycea®, Restylane®, Soolantra®.
Thu-Van Ly
Communication Manager
Galderma Laboratorium GmbH
Toulouser Allee 23a, D-40211 Düsseldorf
Telefon: +49 211 58601-4243,
Fax +49 211 9367 8811
E-Mail: thu-van.ly@galderma.com