Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihrer Nutzung unserer Website erheben, wie und zu welchen Zwecken wir diese Daten erheben, verarbeiten und nutzen und welche Rechte Ihnen zustehen.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortliche im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die

Galderma Laboratorium GmbH
Toulouser Allee 23a
40211 Düsseldorf
Germany
Telefon 0211-58601-00
Fax 0211-58601-01
E-Mail kundenservice@galderma.com

2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter: Datenschutzbeauftragter der Galderma Laboratorium GmbH, Georg-Glock-Str. 8, 40474 Düsseldorf oder Datenschutzbeauftragter@galderma.com.

3. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

3.1 Verarbeitung persönlicher Daten

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe persönlicher Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) möglich. Soweit auf unseren Seiten persönliche Daten erhoben werden, erfolgt dies nur dann, wenn die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist oder der Nutzer in die Verarbeitung eingewilligt hat. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

3.2 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Aus technischen Gründen werden bei jedem Aufruf unserer Internetseite Daten von Ihrem Rechner an uns übermittelt. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
(2) Das Betriebssystem des Nutzers
(3) Der Internet-Service-Provider des Nutzers
(4) Die IP-Adresse des Nutzers
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
(6) Websites, von denen der Nutzer auf unsere Website gelangt
(7) Websites, die vom Nutzer über unsere Website aufgerufen werden.

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt Außer zum Zwecke der Verfolgung unzulässiger Zugriffe auf unser Internetangebot verwenden wir diese Daten grundsätzlich nicht personenbezogen, sondern werten lediglich auf anonymisierter Basis aus, welche unserer Websites favorisiert werden, wie viele Zugriffe täglich erfolgen und ähnliches

3.2.1 Zweck der Datenverarbeitung

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.2.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die beschriebene Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dieser gesetzliche Erlaubnistatbestand gestattet die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen eines „berechtigten Interesses“ des Verantwortlichen, soweit nicht die Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen der betroffenen Person überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). In den vorstehend beschriebenen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse.

3.2.3 Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

3.2.4 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

3.3 Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die Cookies enthalten keine persönlichen Daten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“, die nach Beendigung der Browsersitzung gelöscht werden. Diese enthalten lediglich eine Transaktions-ID.

Daneben gibt es einige langlebige (persistente) Cookies mittels derer wir Sie z.B. als Besucher wiedererkennen und die die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. In diesen Cookies werden die folgenden Daten gespeichert und übermittelt

(1) Eingegebene Suchbegriffe
(2) Häufigkeit von Seitenaufrufen
(3) Inanspruchnahme von Websitefunktionen

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufruefenden Nutzer nicht möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch ein Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

3.3.1 Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist es, die Nutzung unserer Website für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

3.3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In den vorstehend beschriebenen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse.

3.3.3 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie Ihre Browsersitzung beenden. Sie werden für Transaktionen benötig und enthalten lediglich eine Transaktions-ID. Analyse-Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Rechner. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass die Cookies gar nicht erst gespeichert werden oder dass die Cookies am Ender Ihrer Internetsitzung gelöscht werden. Bitte beachten Sie dabei aber, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website nutzen können.

3.4 Analysetools

Wir nutzen auf unserer Website die folgenden Tools zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Dafür werden Cookies auf dem Rechner der Nutzer gesetzt (zu Cookies siehe bereits oben).

3.4.1 Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (so genanntes IP-Masking) zu gewährleisten. Hierbei wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

3.4.1.1. Zweck der Datenverarbeitung

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die vom Nutzer bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites

3.4.1.2 Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung

In den beschriebenen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

3.4.1.3 Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Es handelt sich um Analyse-Cookies, welche dauerhaft auf ihrem Browser gespeichert werden. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

3.4.2 Google Tag Manager

Auf dieser Webseite wird der Google Tag Manager eingesetzt. Der Google Tag Manager ist eine Lösung von Google Inc., mit der Unternehmen Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Bei dem Google Tag Manager handelt es sich um eine cookielose Domain, die keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Darauf weisen wir hiermit gesondert hin. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Sofern auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung von dem Nutzer vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

3.4.3 Piwik

Unsere Website verwendet Piwik, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Piwik verwendet Analyse-Cookies, die auf Ihrem Computer dauerhaft gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Piwik keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

3.4.4 "Addthis" Bookmarking-Dienst

Diese Website enthält "Addthis"-Plugins, die Ihnen das Setzen von Bookmarks bzw. das gemeinsame Nutzen interessanter Website-Inhalte ermöglichen. Bei Verwendung von "Addthis" kommt es zum Einsatz der von Cookies. Die dabei erzeugten Daten (wie z.B. Nutzungszeitpunkt oder Browser-Sprache) werden an die Add This LLC in den USA übertragen und dort verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch Add This LLC und dem von der Add This LLC gepflegten Datenschutz finden Sie unter www.addthis.com/privacy. Diese Website enthält insbesondere Angaben zur Art der verarbeiteten Daten sowie deren Verwendungszweck. Eine Verarbeitung der betroffenen Daten durch uns findet nicht statt. Mit Nutzung des "Addthis"-Feldes erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung durch Add This LLC einverstanden, und zwar in dem aus der Website www.addthis.com ersichtlichen Umfang. Sie können der Nutzung Ihrer Daten jederzeit durch Einsatz eines "Opt Out Cookies" widersprechen. Näheres hierzu ergibt sich ebenfalls aus der vorgenannten Website der Add This LLC.

3.4.5. „ShareThis“ Bookmarking Dienst

Diese Website enthält "Addthis"-Plugins, die Ihnen das vereinfachte Senden einer E-Mail an uns ermöglichen. Bei Verwendung von "Addthis" kommt es zum Einsatz von Cookies. Die dabei erzeugten pseudonymisierten Daten (wie z.B. Nutzungszeitpunkt oder Browser-Sprache) werden entsprechend der Datenschutzerklärung von ShareThis verarbeitet. Näheres dazu finden Sie auf http://www.sharethis.com/privacy/, wo sie auch durch den Einsatz eines „Opt Out Cookies“ der weiteren Nutzung Ihrer Daten widersprechen können. Eine Verarbeitung der betroffenen Daten durch uns findet nicht statt. Mit Nutzung des "ShareThis"-Feldes erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung durch Share This einverstanden, und zwar in dem aus der Website http://www.sharethis.com/privacy/ ersichtlichen Umfang.

3.4.6 Webtrekk Analyse

Unsere Website verwendet Webtrekk, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Die Webtrekk GmbH ist ein in Deutschland, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, ansässiges Unternehmen, das Nutzungsdaten erhebt, speichert und analysiert. Wenn Sie diese Webseite nutzen, setzt die Webtrekk GmbH einen Cookie. Er ermöglicht die Erhebung, Speicherung und Auswertung der Nutzungsdaten durch die Webtrekk GmbH. Die erhobenen Nutzungsdaten werden anonymisiert, indem die IP-Adresse gekürzt wird. Ein Rückschluss auf Sie als Besucher der Webseite ist daher auch bei Webtrekk nicht möglich. Die gekürzte IP-Adresse wird allein zum Zweck der Sessionkennung und für die Geolokalisierung (bis auf Stadt-Ebene) benötigt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Webtrekk finden Sie unter a target="_blank" rel="noopener" href="www.webtrekk.com/de/index/opt-out-webtrekk/">www.webtrekk.com/de/index/opt-out-webtrekk/. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.

Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie der Speicherung und Nutzung nachfolgend per Mausklick jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Piwik keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

3.4.7 Social Plug-Ins

3.4.7.1 DocCheck

Cookie-Informationen

DocCheck verwendet sog. "Cookies" - das sind Textdateien, die im Browser des Nutzers gespeichert werden -, um die Nutzung der Dienste zu erleichtern. Die durch diese Cookies erzeugten Informationen werden lediglich an Server von DocCheck übertragen und weder mit dem Webseitenbetreiber, noch sonstigen Dritten geteilt. Eine Datenübertragung in Länder außerhalb der EU findet nicht statt.

Cookie 1 Cookie 2
doccheck_user_id doccheck_scu_data
Ermöglicht einen Single-Sign-On für alle DocCheck-Logins. Dient der Bereitstellung passender Inhalte anhand pseudonymisierter Kenndaten (z.B. Beruf, Land, Sprache).
Lebensdauer = 1 Session Lebensdauer = 1 Jahr

Protokolldaten

Im Rahmen der Nutzung des DocCheck Passwortschutzes erhebt DocCheck, ausgehend von der Website des Informationsanbieters, welcher den Login per "embed" bzw. iFrame in die Website einbindet, die sog. Protkolldaten (IP-Adresse, Zugriffsdatum, Zugriffszeit, Referrer-URL, Informationen über genutzte Hard- und Software wie z.B. Browsermerkmale, Geräteinformationen wie z.B. die Auflösung) des Nutzers. Diese Daten werden nicht genutzt, um Rückschlüsse auf die Person zu ziehen, sondern dienen dazu, die richtige Darstellung der Seiten- oder iFrame-Inhalte und/oder die Sicherheit der DocCheck-Dienste zu gewährleisten.

3.5 Datenerhebung aufgrund von elektronischer Kommunikation

Personenbezogene Daten werden zudem erhoben, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer elektronischer Kommunikation freiwillig mitteilen. Darunter fallen

(1) Warenbestellung
(2) Eröffnung eines Benutzerkontos
(3) Registrierung für unseren Newsletter
(4) Nutzung der Dialogmöglichkeit

3.5.1 Zwecke der Datenverarbeitung

Die Daten werden zur Realisierung des vorstehenden Angebots genutzt.

3.5.2. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO sind wir durch Ihre freiwillige Einwilligung in die Datenverarbeitung zu dieser berechtigt. Zudem benötigen wir Ihre Daten zur Durchführung des mit Ihnen geschlossen Vertrages. Daraus resultiert nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO ebenfalls eine Berechtigung zur Datenverarbeitung.

3.5.3 Speicherung und Löschung

Die personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet bis der ihnen innewohnende Zweck erfüllt wurde oder sie Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Eine weitergehende Speicherung der Daten kommt nur aufgrund von weitergehenden gesetzlichen Bestimmungen zur Aufbewahrung der Daten in Betracht.

Sollten sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, ist es uns nicht möglich, dies ohne die gleichzeitige Auflösung des Benutzerkontos durchzuführen.

Sie willigen bei der Betätigung einer Bestellung darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben werden, wenn dies zur Erfüllung des Vertrages notwendig ist (z.B.: Transportunternehmen).

4. Empfänger von personenbezogenen Daten

Die von uns im Rahmen der Nutzung unserer Website erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben oder in sonstiger Weise übermittelt. Ausgenommen hiervon sind Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden sowie private Rechteinhaber auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften oder gerichtlicher bzw. behördlicher Entscheidungen sowie die Weitergabe an staatliche Einrichtungen und Behörden im Fall von Angriffen auf unsere Rechtsgüter zu Zwecken der Rechts- oder Strafverfolgung.

Die technische Speicherung und Verarbeitung der Daten findet auf Servern unseres externen Dienstleisters (Auftragsverarbeiters gemäß Art. 28 DSGVO) Host Europe GmbH statt. Dieser Auftragsverarbeiter ist vertraglich zur Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz und zur Datensicherheit verpflichtet. Er gilt nicht als Dritter im datenschutzrechtlichen Sinne.

5. Datensicherheit

Die von uns erhobenen und gespeicherten personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt und durch geeignete technische und organisatorische Vorkehrungen vor Verlust und Veränderungen sowie dem unberechtigten Zugriff Dritter geschützt. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

6. Ihre Rechte

Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht, bei uns Auskunft über Sie betreffende personenbezogene Daten bzw. Datenverarbeitungen (§ 34 Bundesdatenschutzgesetz – BDSG bzw. Art. 15 DSGVO), Berichtigung, Löschung und Einschränkung Sie betreffender personenbezogener Daten bzw. Datenverarbeitungen (§ 35 BDSG bzw. Art. 16 bis 18 DSGVO) und die Übertragung Sie betreffender personenbezogener Daten (Art. 20 DSGVO) zu verlangen.

Außerdem steht Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen Datenverarbeitungen zu, die auf einem „berechtigten Interesse“ des Verantwortlichen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhen.

Eine erteilte Einwillligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit ganz oder teilweise mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Zur Ausübung all dieser Rechte wenden Sie sich bitte unter der E-Mail-Adresse Datenschutzbeauftragter@galderma.com oder der Postanschrift Galderma Laboratorium GmbH, Georg-Glock-Str. 8, 40474 Düsseldorf an uns.

7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt.

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf